Karate

Karate ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die ursprünglich zur wirkungsvollen Selbstverteidigung entwickelt wurde. Gleichzeitig dient sie der ganzheitlichen Schulung von Körper und Geist. Der Begriff Karate-Do bedeutet "Der Weg der leeren, unbewaffneten Hand" und verweist auf die philosophische Tiefe und Disziplin, die diesen Weg begleiten.

Die Bedeutung „leere Hand“ ist ein Hinweis darauf, dass keine Waffen, sondern der eigene Körper zur Selbstverteidigung eingesetzt wird. Die Grundtechniken umfassen Schläge, Tritte, Stösse und Blöcke, die in strukturierten Formen wie Kata und Partnerübungen trainiert werden. Kata sind festgelegte Bewegungsabläufe gegen imaginäre Gegner und fördern Technik, Kraft, Ausdauer sowie Körperkontrolle. Im Kumite, dem Freikampf, werden die erlernten Techniken unter realistischeren Bedingungen angewendet.

Karate ist weit mehr als nur eine Kampfkunst – es stärkt auch Geist und Charakter. Werte wie Respekt, Disziplin, Mut und Höflichkeit sind fest im Training verankert. Die Kampfkunst ist für Menschen jeden Alters geeignet und verbessert bei regelmässiger Ausübung Fitness, Selbstvertrauen und Stressbewältigung.“

 

Der wahre Kampf liegt nicht im Wettstreit mit anderen, sondern im Streben nach dem eigenen höchsten Potenzial und der Überwindung der eigenen Schwäche.

Die 3 Säulen oder Bereiche des Karate

Die drei Bereiche des Karate lassen sich mit einem Baum vergleichen: Kihon sind die Wurzeln, die das Fundament bilden, Kata der Stamm, der Stabilität und Struktur gibt, und Kumite die Äste und Früchte, die die Vielfalt und Entfaltung zeigen.

KIHON

Kihon bezieht sich auf das Erlernen und Festigen von Grundtechniken, Stellungen und Bewegungen.

 

Kihon bildet die Basis und legt den Grundstein durch das wiederholte Üben grundlegender Techniken wie Schläge, Tritte und Blöcke. Durch die Präzision und Wiederholung wird Muskelgedächtnis aufgebaut, was schnelle und korrekte Reaktionen in einer realen Gefahrensituation ermöglicht.

KATA

Kata's sind festgelegte Bewegungsabfolgen, die eine Kampfsituation gegen einen imaginären Gegner simulieren.

 

Eine Kata ist eine Reihe von vorbestimmten Bewegungsabläufen, die komplexe Techniken und Bewegungsmuster beinhaltet. Das Üben von Kata schult die Technik, das strategische Denken und die mentale Vorbereitung auf verschiedene Angriffsszenarien.

KUMITE

Kumite ist der freie Kampf, bei dem die erlernten Techniken im vollen Kontakt gegen den Partner angewendet werden.

 

Kumite schliesslich ist der freie Kampf, bei dem Karateka ihre Fähigkeiten im direkten Vergleich mit einem Partner testen. Dies fördert die Anpassungsfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit und das Erkennen von Schwachstellen beim Gegner.

In Kata und Kumite werden nationale und internationale Wettkämpfe ausgetragen.

Selbstverteidigung

 

Durch das Training von Kihon, Kata und Kumite entwickeln Karateka wertvolle Fähigkeiten für die Selbstverteidigung. Kihon legt die Grundlage für effektive Bewegungen, Kata vereint Technik, Rhythmus und innere Stärke, während Kumite die Flexibilität, Reaktionsschnelligkeit und das Erkennen von Schwachstellen fördert. Diese Kombination ermöglicht eine starke Abwehr und gezielte Gegenangriffe. Ergänzt durch Hebel- und Wurftechniken wird der Karateka zu einem vielseitigen Kämpfer.

Kyokushink(Kai)

 

Kyokushinkai Karate ist Disziplin, Stärke und mentale Entwicklung. Der Stil wurde in den 1950er Jahren von Masutatsu Oyama (1923-1994) in Japan entwickelt. Der Begriff "Kyokushinkai" bedeutet wörtlich "die ultimative Wahrheit" oder "die letzte Wahrheit". Die Stilrichtung wird als Kyokushin bezeichnet.

 

Kyokushinkai Karate steht für eine besonders anspruchsvolle Form des Karate, geprägt durch strenge Ausbildungsprinzipien, eine hohe körperliche Intensität und ein realistisches Wettkampfkonzept im Vollkontakt-Kumite. Anders als in vielen anderen Karate-Stilen sind im Kyokushin Tritte und Schläge bei Wettkämpfen mit voller Kraft gegen den Gegner erlaubt – inklusive gezielter Kopftechniken. Dabei wird bewusst auf Schutzausrüstung verzichtet (ausgenommen in Kinder-/Jugend-Wettkämpfen), um die Wirksamkeit und Realität der Techniken möglichst unverfälscht zu erfahren. Im Zentrum des Trainings stehen physische Stärke, Ausdauer und mentale Belastbarkeit. Von Beginn an werden die Schüler gefordert, ihre körperlichen Grenzen zu überwinden, ihre Willenskraft zu stärken und ein hohes Mass an Disziplin zu entwickeln. Durch dieses intensive Training verbessern sie nicht nur ihre körperlichen, sondern auch ihre geistigen Fähigkeiten und gewinnen an Selbstvertrauen. Kyokushinkai Karate fördert somit eine ganzheitliche Entwicklung – körperlich wie mental. Die Fortschritte spiegeln sich im traditionellen Gürtelstufensystem wider, das den Weg der Schüler anhand farbiger Gürtel symbolisiert.

 

 

Kyokushin(kai) Kanji

Das blaufarbene Kyokushinkai Kanji wird auf dem Karate-Gi (Anzug) auf der linken Brustseite getragen. Es symbolisiert die Zugehörigkeit und Philosophie des Kyokushin Karate und setzt sich aus jap. Schriftzeichen zusammen.

 

Kyoku = ultimativ, äusserst, grösstmöglich
shin = Wahrheit oder Wirklichkeit
kai = sich treffen, vereinen, verbinden

 

Kyokushin(kai) Kanku

Das Kanku-Zeichen ist das eigentliche Symbol des Kyokushinkai Karate. Es wurde aus der Kata  "Kanku-Dai" abgeleitet, welche soviel bedeutet wie "Der Blick in das Unendliche, resp. in den Himmel". In dieser Kata werden die Arme und Hände hochgehoben. Der Daumen und der Zeigefinger bilden dabei einen Kreis, wodurch der Himmel betrachtet wird. Das Kanku-Zeichen symbolisiert die Haltung der Hände und den Blick dadurch.

Masutatsu Oyama

Begründer des Kyokushin Karate

 

Masutatsu Oyama (1923–1994) widmete sein Leben der Kampfkunst. Nach dem intensiven Studium traditioneller Stile wie Shotokan und Goju-Ryu entwickelte er das Kyokushin Karate – einen kompromisslosen Stil, der heute weltweit praktiziert und für seine Effektivität in der Selbstverteidigung geschätzt wird. Seine Philosophie lebt in zahlreichen internationalen Organisationen weiter. Kyokushin-Karateka zeichnen sich durch aussergewöhnliche Fitness, mentale Stärke und hohe Belastbarkeit aus.

 

Der Weg des Kyokushin Karate

 

Masutatsu Oyama war auch als Schriftsteller bekannt. Nebst dem Buch "Der Kyokushin-Karate-Weg" schrieb er mehrere Karate-Lehrbücher. In seinem Buch Der Kyokushin-Karate-Weg behandelt Oyama nicht nur Techniken, sondern auch zentrale Werte wie Disziplin, Mut, Respekt, Atem- und Geisteskontrolle sowie die Rolle des Karate im modernen Leben. Die deutschsprachige Ausgabe ist derzeit (2025) nur noch vereinzelt im Handel erhältlich.

Gürtelsystem

Fortschritt & Fähigkeiten

Die farbigen Gürtel im Kyokushin Karate dienen als sichtbare Darstellung des Fortschritts und der Fähigkeiten eines Schülers. Sie motivieren die Schüler durch die sichtbare Anerkennung ihrer Fortschritte und schaffen klare Ziele, die sie erreichen können. Darüber hinaus fördern sie eine strukturierte und systematische Lernumgebung, indem sie die verschiedenen Stufen der Ausbildung und die damit verbundenen Techniken klar definieren​​​​​​.

Weisser Gürtel

Anfänger/in

Entschluss und erster Schritt

 

Hier beginnt jeder Karateka. Er symbolisiert die Reinheit und den Anfang der Reise, ohne vorheri- ges Wissen oder Fähigkeit.

Roter Gürtel

10. und 9. Kyu

Offenheit und Grundlagen

 

Dies ist der Gürtel für Anfänger, die begonnen haben, die Grundlagen zu lernen. Die rote Farbe repräsentiert die ersten Strahlen der Sonne und deutet darauf hin, dass das Wissen des Schülers zu vertiefen beginnt.

Blauer Gürtel

8. und 7. Kyu

Formen und Abläufe

 

Blau repräsentiert den Himmel und das Erreichen neuer Höhen. Als 8. und 7. Kyu zeigt der Schüler Fortschritte und ein tieferes Verständnis für die Grundlagen des Karate.

Gelber Gürtel

6. und 5. Kyu

Wissen, Kraft und Ausauer

 

Der gelbe Gürtel erinnert an die Sonne, die herab scheint und Leben gibt. Er zeigt an, dass das Wissen des Schülers zu blühen und wachsen beginnt.

Grüner Gürtel

4. und 3. Kyu

Wachstum und Formung

 

Grün steht für die Pflanze, die wächst und sich entwickelt. Ein Schüler mit einem grünen Gürtel zeigt Wachstum und Entwicklung in seiner Praxis und beginnt, komplexere Techniken zu erlernen und zu verstehen.

Brauner Gürtel

2. und 1. Kyu

Reifung und Vorbereitung

 

Braun symbolisiert die Reifung und Verhärtung der Erde, die Reife des Schülers und die Festigung seines Wissens und seiner Fähigkeiten. Diese Stufen sind fortgeschrittene Kyu-Grade, und der Praktizierende bereitet sich auf den Übergang zum Dan-Grad vor.

Schwarzer Gürtel

1. Dan bis 10. Dan

Reflexion und Neuanfang

 

Schwarz steht für das Universum und die Dunkelheit, aus der das Wissen kommt. Es repräsentiert das Ende der Kyu-Grade und den Beginn einer neuen Stufe in der Karate-Ausbildung. Mit dem schwarzen Gürtel erkennt man die Meisterschaft über die Grundlagen und das Engagement für lebenslanges Lernen.

Gürtelprüfungen

 

Für die Teilnahme an einer Farbgurtprüfung braucht es eine sehr gute körperliche Verfassung, regelmässige Trainingspräsenz, charakterliche Eignung sowie die Empfehlung eines Dan-Trägers.

 

Die Mindestwartezeit beträgt in der Regel 3 Monate pro Kyu. Ab dem 3. Kyu verlängert sich das Intervall. Dan-Prüfungen unterliegen zusätzlichen Vorgaben.

 

Mehr Infos erhältst du direkt im Training.