Über uns

Die Karate-Schule "Karate-Do St. Gallen" wurde 1975 von Beat Cina (3. Dan) ins Leben gerufen und mit grosser Hingabe bis zu seinem Austritt im Jahr 2021 von ihm geleitet. Auf Initiative von Michael Fässler und Marcel Eugster entstand 2022 der Verein "Karate-Do St. Gallen". Die Gründung erfolgte mit Unterstützung von Adrian Fleischer, Christian, Sepp Huber und Julian Fischer. Der Vereinssitz befindet sich in der Stadt St. Gallen.

 

1975 bis 2025 - 50 Jahre Karate-Do St. Gallen!

Ein kurzer Rückblick

Die Schule von Beat Cina erlebte in den 80er- und 90er-Jahren eine glanzvolle Zeit, in der sie bei zahlreichen Wettkämpfen in der ganzen Schweiz beeindruckende Erfolge feiern durfte. Die von Beat Cina gelehrte Ausbildungsmethodik, die sich an den Prinzipien von Masutatsu Oyama orientierte, war weit über die Region hinaus bekannt für ihre Betonung auf Ausdauer, Kraft, Härte, Durchhaltevermögen und Disziplin. Viele seiner Schüler und Schülerinnen wurden durch dieses intensive Training geprägt und konnten dadurch bemerkenswerte persönliche Erfolge erzielen.

 

Nach den goldenen Jahren wurde es bis 2021 ruhiger in der Karate-Schule von Beat Cina. Dennoch blieb die Schule ihrem Weg treu und führte das Training mit unermüdlichem Fokus fort, was zur Ausbildung zahlreicher Schwarzgurtträger führte. Mit der Gründung eines Vereins haben sich für unsere Zukunft viele weitere Möglichkeiten ergeben.

Bilder aus den 70er-, 80er- und 90er Jahren .

 

Back in Town!
Mit viel Motivation und Power!

Unser Weg und unsere Herausforderung

In unserem Verein besteht ein durchdachtes Trainingskonzept, klare Strukturen und eine starke Gemeinschaft, geprägt von Respekt und Freundschaft.

 

Mit Vereinsstatuten als Leitlinie, einer vorausschauenden Jahresplanung und gezieltem Kinder- und Jugendtraining legen wir den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Weiterbildungen, Trainingsweekends und der Anschluss an einen Verband stärken unsere Qualität – genauso wie unsere aktive Präsenz auf Social Media.

 

Unser Ziel ist klar: Kyokushin Karate leben und weitergeben. Dabei stehen nicht nur Technik und Leistung im Fokus, sondern auch Fitness, Gesundheit und persönliche Entwicklung. Karate soll fordern, aber auch Freude machen. Deshalb setzen wir auf eine Mischung aus traditionellem Geist und modernen Trainingsmethoden. So entsteht ein dynamisches, motivierendes Umfeld, in dem unsere Mitglieder nicht nur wachsen – sondern sich weiter entwickeln.

Yudansha Karate-Do St. Gallen

68

Unser ältestes Mitglied

ist 68 Jahre alt!

12

Unser jüngstes Mitglied

ist 12 Jahre alt

28

Das Durchschnittsalter der Mitglieder ist 28 Jahre

Vorstand und Lehrer

Michael Fässler

Präsident und Kassier

Mitglied interne technische Kommission

  • Senpai, 2. Dan
  • Kyokushin Karate seit 1987
  • Ausbilder SPI Persönliche Sicherheit: Kapo AI 2000 - 2024, PSO Amriswil  2006 - 2019
  • Monadnock PR-24-/MDTS-Instruktor
  • Krav Maga Maor Instruktor

Marcel Eugster

Vize-Präsident

Leiter interne technische Kommission

  • Senpai, 2. Dan
  • Kyokushin Karate seit 1980

 

 

 

 

Christian

Aktuar

Mitglied interne technische Kommission

  • Senpai, 1. Dan
  • Kyokushin Karate seit 1983

 

 

 

 

Lehrer

Adrian Fleischer

Mitglied interne technische Kommission

Leitung Kata-Training

  • Senpai, 1. Dan
  • Kyokushin Karate seit 1974

Über 50 Jahre aktives

Karate-Training!

Peter Eigenmann

Mitglied interne technische Kommission

Leitung Kata-Training

  • Sensei, 3. Dan
  • Kyokushin Karate seit 1974

Über 50 Jahre aktives

Karate-Training!

Sepp Huber

Mitglied interne technische Kommission

 

  • Senpai, 1. Dan
  • Kyokushin Karate seit 1985

 

 

 

Ralph Negele

Trainingsleiter

  • 1. Kyu
  • Kyokushin Karate seit 1987

 

Sinisa Kutlesa

Trainingsleiter

  • 1. Kyu
  • Kyokushin Karate seit 2008

Brucelee Zekirov Flores

Trainingsleiter

  • 2. Kyu
  • Kyokushin Karate seit 1996